DE EN FR
MyBaloise Link öffnet in einem neuen Tab Abmelden
Wohnen Studium im Ausland: Leitfaden zur optimalen Vorbereitung
11. August 2023
Viele luxemburgische Studierende gehen jedes Jahr nach dem Abitur ins Ausland, um dort zu studieren. In der Liste der beliebtesten Länder stehen die Nachbarländer ganz oben: Deutschland befindet sich auf Platz 1, gefolgt von Belgien und Frankreich. Aber auch einige etwas weiter entfernte Länder, wie Österreich, die Niederlande, das Vereinigte Königreich oder auch Portugal und Italien, erfreuen sich großer Beliebtheit. Dieser entscheidende Moment im Leben wirft zahlreiche Fragen in Bezug auf Studienmöglichkeiten, Finanzierung, Praktikumsangebote oder auch die Möglichkeit eines Sabbatical-Jahrs auf. Wie helfen Sie Ihrem Kind in diesem Lebensabschnitt am besten? 
Wie findet man im Ausland Unterkünfte für Studierende?

Ihr Kind hat sich dazu entschieden, sein Hochschulstudium im Ausland zu absolvieren, wo wird es nun wohnen? In einem Studierendenwohnheim, einem Zimmer bei privaten Vermieter(inne)n, einer Einzelwohnung oder in einer Wohngemeinschaft? Nahe der Hochschule oder Universität oder lieber zentrumsnah in der Nähe von Veranstaltungsorten oder beides zusammen? Es gibt mehrere Lösungen, die sich anbieten:

  1. Online nach einer Wohnung suchen: Das Internet ist eine wertvolle Quelle, um Studierendenunterkünfte im Ausland zu finden. Sie können Websites nutzen, die auf die Vermietung an Studierende spezialisiert sind, oder internationale Wohnungsplattformen, auf denen Sie nach Orten, Budget und Vorlieben filtern und so geeignete Optionen finden können.
  2. Sich bei der Gastuniversität informieren: Die meisten Universitäten im Ausland bieten Unterstützungsangebote für internationale Studierende, einschließlich Beratung bei der Wohnungssuche. 
  3. Sich Studierendengruppen in den sozialen Netzwerken anschließen: Solche Gruppen sind oft nützlich, um Ratschläge und Wohnungsempfehlungen von anderen Studierenden zu erhalten, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.
  4. Sich an eine Immobilienvermittlung wenden: Bestimmte Immobilienvermittlungen sind auf die Vermietung von Studierendenunterkünften im Ausland spezialisiert. Sie können Ihnen helfen, eine Unterkunft zu finden, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, aber Sie sollten daran denken, zuvor den Ruf und die Kosten der Immobilienvermittlung zu überprüfen.
  5. In eine Wohngemeinschaft ziehen: Dies kann eine Option für Studierende im Ausland sein, die kostengünstig ist und gleichzeitig soziale Kontakte bietet. Sie können auf speziellen Websites oder Websites von Studierendengruppen nach potenziellen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern suchen.

Um die bestmöglichen Chancen zu haben, sollten Sie Ihre Suche beginnen, sobald der von Ihrem Kind gewählte Ort feststeht. Denken Sie außerdem daran, die Bestimmungen und Bedingungen des Mietvertrags gründlich zu prüfen.

Sind Sie gut informiert?

"In den Studierendenwohnheimen bestimmter Städte in Deutschland, Belgien und Frankreich hat die luxemburgische Regierung einen Anspruch auf Unterkünfte, die für Studierende aus Luxemburg reserviert sind."

Welche Wohnungsversicherung ist für die Unterkunft im Ausland abzuschließen?

Sie haben bereits eine Wohnungsversicherung für Ihren Hauptwohnsitz in Luxemburg?

Dann können Sie für Ihr Kind eine Erweiterung der HOME-Versicherung abschließen, bei der Studierendenunterkünfte im Ausland mit abgedeckt sind. Sie müssen hierzu auch keine Agentur vor Ort aufsuchen, eine E-Mail oder ein Anruf bei Ihrem Baloise-Vertreter ist ausreichend. Baloise passt Ihre Wohnungsversicherungspolice entsprechend an, sodass die Studierendenunterkunft Ihres Kindes abgedeckt ist

Studieren im Ausland: Wie erhält man ein Stipendium?

Wenn man die Einschreibungsgebühren für den Studiengang und die Lebenshaltungskosten berücksichtigt, kann die Finanzierung eines Hochschulstudiums im Ausland eine teure Angelegenheit werden. Der luxemburgische Staat bietet eine doppelte finanzielle Beihilfe für alle luxemburgischen Studierenden, und dies unabhängig davon, ob ihre Eltern in Luxemburg ansässige Arbeitnehmer(innen) oder Grenzgänger(innen) sind.

Zunächst eine Beihilfe in Form eines Stipendiums, dessen Höhe sich nach den Einkommensverhältnissen der Familie, den Einschreibungsgebühren und den aufzuwendenden Unterkunftskosten richtet.

Und des Weiteren eine Beihilfe in Form eines zinsvergünstigten Darlehens, das nach dem Studium zurückzubezahlen ist.

Damit Sie sich ein klareres Bild verschaffen können, hat Mengstudien ein Simulationstool online gestellt, mit dem Sie in einfacher Weise den Betrag des Stipendiums, auf das Ihr Kind Anspruch hat, abschätzen können.

Bitte beachten Sie, dass das Antragsverfahren genau zu befolgen ist. Alle Details zu diesem Verfahren finden Sie auf MyGuichet.

Kann man noch Familienzulagen beziehen, wenn das Kind im Ausland studiert?

Die luxemburgischen Familienzulagen sind für ihre relativ großzügigen Beträge im Vergleich zu anderen Ländern der EU bekannt. Ein weiterer Vorteil, durch den sich das luxemburgische System auszeichnet, liegt darin, dass die Auszahlung mit dem 18. Lebensjahr des Kindes endet, es sei denn, es schreibt sich für ein Hochschulstudium ein. In diesem Fall wird die Zulage jedes Jahr um ein weiteres Jahr verlängert, bis das Kind 25 Jahre alt ist (allerdings nur, wenn es tatsächlich studiert!). Dies ist ein echtes finanzielles Plus für Familien! Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Zukunftskasse unter „Familienzulagen“.

Wie findet man Kontakt zu anderen luxemburgischen Studierenden im Ausland?

Da luxemburgische Studierende seit jeher dazu neigen, Europa zu erkunden, haben sie im Laufe der Jahre zahlreiche Studierendenverbände in vielen Metropolen gegründet, die ihnen helfen, die Verbindungen zwischen ihnen aufrechtzuerhalten, sich gegenseitig gute Tipps zu geben und den Berufseinstieg vor Ort oder nach ihrer Rückkehr nach Luxemburg vorzubereiten.

Lüttich, Paris, Montpellier, Kaiserslautern, München, Wien, Zürich, und sogar Miami… Auf der Website des ACEL finden Sie mehr als 35 Städte, in denen es lokale Zusammenschlüsse von luxemburgischen Studierenden gibt.

Und wenn Ihr Kind ein Sabbatical-Jahr einlegen möchte?

Ob für Studenten, die gerne mit dem Tramper-Rucksack aufbrechen, um ihr Gastland oder weitere Horizonte zu entdecken, oder für diejenigen, die sich für ein Ausjahr entscheiden: Denken Sie an eine Travel-Versicherung (einmalige Reiseversicherung oder Jahresreiseversicherung), um im Falle der eventuellen Stornierung der Reise versichert zu sein; diese Versicherung bietet auch Deckung im Fall von Problemen des Rücktransports oder des Krankenhausaufenthalts im Ausland.

Wollen Sie Ihr Kind im Ausland versichern?

Wenden Sie sich an einen unserer Agenten und lassen Sie sich am besten beraten, damit Ihr Kind im Ausland unter den besten Bedingungen studieren kann!

Jetzt mehr erfahren