DE EN FR
Ihr Kundenbereich MyBaloise Link öffnet in einem neuen Tab Abmelden
Wohnen Solaranlage: Stromkosten senken bei gleichzeitigem ökologischem Nutzen
14. Februar 2022
Der Strompreis steigt überall und auch Luxemburg bleibt davon nicht verschont. Es gibt jedoch eine Lösung, die helfen kann, die Stromrechnung zu senken: die Nutzung erneuerbarer Energien. Eine für Privatpersonen geeignete Möglichkeit sind Solar- bzw. Photovoltaikanlagen.

Warum ist die Installation einer Photovoltaikanlage sinnvoll?

Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. Hier sind einige Vorteile, die Ihnen die Nutzung einer Photovoltaikanlage im eigenen Heim bietet:

  • Umweltschutz durch die Nutzung einer erneuerbaren Energiequelle. 
  • Senkung der Stromrechnung: Photovoltaikanlagen ermöglichen eine erhebliche Unabhängigkeit durch den Verbrauch der selbst erzeugten Energie. Es kann vorrangig der in der eigenen Anlage erzeugte Strom genutzt werden, dies senkt die Stromrechnung und ermöglicht es, den Schwankungen der Strompreise teilweise zu entgehen. Zudem besteht die Möglichkeit, den Überschuss an produziertem Strom zu verkaufen. Neben der Senkung der Stromrechnung können also sogar Einnahmen erzielt werden.
  • Gewinnbringende Investition: Die Investition für die Installation bzw. den Kauf der Photovoltaikmodule ist beträchtlich. Langfristig kann sie sich aber für den Kunden lohnen, da die Stromrechnung gesenkt wird und sogar ein Gewinn durch die Vergütung des Überschusses an erzeugtem Strom erzielt werden kann.


In Luxemburg steht Ihnen eine interaktive Karte des Solarkatasters zur Verfügung, um das Solarpotenzial Ihres Dachs und damit die Rentabilität Ihrer Anlage zu ermitteln.

Welche Empfehlungen gelten für die Installation einer Photovoltaikanlage?

Photovoltaikmodule können am Boden oder auf dem Hausdach installiert werden. Meist wird von Privatpersonen die letztere Lösung gewählt.

Sie haben sich für die Installation einer Solaranlage auf Ihrem Dach entschieden? Worauf sollte geachtet werden, um die Stromerzeugung zu maximieren?

  • Die Neigung: Idealerweise sollten die Solarmodule zwischen 30 und 35° gegenüber der Horizontalen geneigt sein (auch wenn die Neigung eher geringen Einfluss auf die Energieproduktion hat).
  • Die Ausrichtung: Die Ausrichtung des Hauses ist entscheidend. In der Tat ist eine Ausrichtung nach Süden zu empfehlen, um eine maximale Dauer der Sonneneinstrahlung auf die Module zu erzielen.
  • Die Hindernisse: Prüfen Sie, welche eventuellen Hindernisse die Sonneneinstrahlung beeinträchtigen können.
  • Der Wechselrichter: Der Wechselrichter ist ein integraler Bestandteil Ihrer Photovoltaikanlage. Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Strom um und macht ihn für die Einspeisung in das Stromnetz und den allgemeinen Gebrauch im Haus nutzbar. Wählen Sie vorzugsweise einen auf dem Markt üblichen Wechselrichter von guter Qualität, um ein mögliches Verschwinden des Herstellers vom Markt auszugleichen.
Gibt es Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen?

Auch wenn der Preis für die Installation von Photovoltaikanlagen gesunken ist, dauert es mehrere Jahre, bis sie sich rentiert. Die kostspielige Installation schreckt daher wohl so manche Interessenten ab. In Luxemburg gibt es aber verschiedene Beihilfen zur Installation von Photovoltaikanlagen.

 

  • PRIMe House : Dieses Förderprogramm gewährt einen Zuschuss in Höhe von 20 % der Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung unter 30 kW. Der Zuschuss kann bis zu 500 € / kWc betragen. Diese Beihilfe gilt für Anträge, die bis zum 31.12.2021 eingereicht wurden, und derzeit wird eine Verlängerung über dieses Datum hinaus geprüft .
  • Kommunale Beihilfen: Informationen zu den jeweils angebotenen Beihilfen können bei der eigenen Wohnortgemeinde angefordert werden.
  • Steuerbefreiung  für die Einkünfte aus dem Verkauf von Strom aus Photovoltaikanlagen mit weniger als 10 kWp.
     
Wie werden Photovoltaikanlagen versichert?

Wie behebt man Schäden, die an Photovoltaikanlagen entstehen können? Sturm, Hagel, Schnee und sonstige Ereignisse können die Module beschädigen. Daher sollte man dafür sorgen, dass die Photovoltaikanlage versichert ist.
Im Vertrag Home werden Photovoltaikmodule als Teil des Gebäudes betrachtet. Es muss kein gesonderter Wert angegeben werden.

Zwei Arten von Ereignissen sind zu unterscheiden:

1.    Ereignisse, die Schäden an den Modulen verursachen

Wenn die Module durch einen Brand, Sturm, Hagel oder Schnee beschädigt werden, deckt der Vertrag Home diese Risiken ab. Bei einer geringfügigen versehentlichen Beschädigung deckt die Glasbruchversicherung den Schaden ab.

Es ist also wichtig, den Umfang des Versicherungsschutzes aus der Wohngebäudeversicherung hinsichtlich der abgedeckten Ereignisse und der vorgesehenen Deckungssumme zu prüfen. Bei der Ermittlung des Deckungsbedarfs müssen der Wert der Module und die Installationskosten berücksichtigt werden.

2.    Schäden, die einem Dritten durch die Anlage entstehen können: Haftpflicht

Wie bei allen anderen versicherten Gegenständen, deckt der Vertrag Home auch Schäden ab, die Dritten durch die Photovoltaikanlage verursacht werden.

Was passiert bei Schäden an Ihren Solarmodulen?

Die häufigsten Probleme, die an Solaranlagen auftreten, sind elektrische Probleme und Hagel. Brände können ebenfalls vorkommen, sind aber seltener. Auch elektrische Probleme am Wechselrichter sind nicht zu unterschätzen.

Wenn Ihre Module oder Ihr Wechselrichter beschädigt sind und ersetzt werden müssen, was müssen Sie dann tun und wer kommt eigentlich, um sie zu entfernen?
Sie müssen den Schaden bei Ihrem Versicherer melden und sich an Ihren Installateur wenden. Dieser wird die Solarmodule abbauen, mitnehmen und sich um deren Recycling kümmern. Er ist es auch, der die neuen Module aufbauen wird. Die Kosten für den Abbau, den Aufbau und die Rückerstattung der Module werden von Ihrem Versicherer im Rahmen Ihres Gebäude- und Hausratvertrags übernommen.

Was tun, wenn Ihr Installateur nicht mehr im Geschäft ist? Sie können Ihren Versicherer fragen, der Ihnen einen Installateur in Ihrer Nähe empfehlen wird, der Ihre Anfrage beantworten kann.
 

Sie bauen oder renovieren und denken darüber nach, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Wohngebäudes installieren zu lassen? Wenden Sie sich an Fachleute oder Energieberater, diese werden Ihnen dabei helfen, die für Sie geeignete Anlage zu wählen.


Vergewissern Sie sich auch, dass der Wert Ihrer Photovoltaikanlage in Ihrem Versicherungsvertrag angegeben wurde, denn dieser Wert wird im Falle eines Schadens an Ihren Modulen berücksichtigt. Es ist daher sinnvoll, den Wert Ihres Hausrats regelmäßig zu überprüfen, damit Sie im Schadenfall angemessen entschädigt werden.