DE EN FR
MyBaloise Link öffnet in einem neuen Tab Abmelden
Wohnen Sorgen Sie für ein unbeschwertes Weihnachtsfest
9. Dezember 2024
Die Weihnachtsfeierlichkeiten bringen eine Reihe von Gefahren mit sich, und so werden jedes Jahr am Heiligabend zahlreiche Haushaltsunfälle verzeichnet. Von Schnittverletzungen beim Kochen über gefährliche Spielzeuge für die Kinder bis hin zu entflammbarer Dekoration, in der Weihnachtszeit gibt es besonders viele Unfallquellen. Lesen Sie unsere Empfehlungen, wie Sie die Feiertage unbeschwert genießen und die Sicherheit der ganzen Familie gewährleisten können.
Die 3 Hauptursachen für Unfälle zu Weihnachten

Der ungeschickt gehandhabte Sektkorken stellt eine echte Gefahr für die Augen dar. Ein Aufprall kann der Netzhaut ernste Verletzungen zufügen. Die Lösung? Die Flasche um 45° neigen und den Korken beim Öffnen mit der Hand festhalten.

Bei den Festmahlzeiten steigt die Erstickungsgefahr. Meeresfrüchte, insbesondere Jakobsmuscheln und Austern, müssen gut gekaut werden. Außerdem müssen Kinder angesichts von Kleinteilen an neuen Spielzeugen unbedingt beaufsichtigt werden.

Haushaltsunfälle in der Küche: Verbrennungen oder auch Schnittverletzungen beim Öffnen von Austern treten bei der Zubereitung der traditionellen Gerichte besonders häufig auf. Das Tragen von heißen Töpfen sowie spritzendes Öl erfordern erhöhte Wachsamkeit. Eine dicke Schürze und intakte Topflappen sind Ihre besten Verbündeten.

Die versteckten Gefahren der Weihnachtsdekoration

Defekte Lichterketten stellen eine erhebliche Gefahr dar: Ein Kurzschluss kann in weniger als einer Minute einen Brand auslösen. Verwenden Sie ausschließlich Lichterketten nach EU-Norm und bevorzugen Sie batteriebetriebene LED-Modelle, die nach europäischen Standards zertifiziert sind.

Die übermäßige Nutzung von Mehrfachsteckdosen erhöht das Risiko einer Überhitzung. Verteilen Sie Ihre Leuchtdekoration auf verschiedene Steckdosen und schalten Sie sie grundsätzlich aus, wenn Sie von zuhause weggehen oder schlafen gehen.

Verwenden Sie für den Außenbereich stets spezielle witterungsbeständige Lichterketten. Schauen Sie nach der Kennzeichnung IP44 oder Symbolen, die eine geeignete Dichtigkeit anzeigen.

Bestimmte Dekorationsgegenstände aus Glas können eine manchmal unterschätzte Gefahr darstellen, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Tieren: Die Splitter können schwere Verletzungen an Füßen und Händen verursachen. Bevorzugen Sie bruchsichere Dekoration.

Und schließlich Vorsicht mit Kerzen:

  • Wählen Sie Sicherheitskerzen mit verkürztem Docht.
  • Stellen Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
  • Platzieren Sie sie auf stabilen, feuerfesten Unterlagen.
  • Lassen Sie eine brennende Kerze niemals unbewacht.

LED-Kerzen ohne Flamme sind ebenfalls eine Option.

Weihnachtsbaum-Brände verhindern

Ein trockener Baum ist hochentzündlich und brennt sehr schnell. Damit er sich besser hält:

  • Bewahren Sie ihn im Freien auf, bis Sie ihn aufstellen.
  • Stellen Sie ihn in ein Gefäß mit Wasser, damit er feucht bleibt.
  • Halten Sie einen Mindestabstand von zwei Metern zu jeglichen Wärmequellen, wie Heizkörpern, Kaminen oder elektronischen Geräten, ein.

Wer künstliche Weihnachtsbäume bevorzugt, sollte auf die Brandschutzklasse M1 achten, die optimale Feuerbeständigkeit garantiert. Verzichten Sie auf Kunstschnee aus der Spraydose auf den Zweigen: Diese hochentzündlichen Produkte erhöhen die Brandgefahr um ein Vielfaches.

Schalten Sie grundsätzlich jegliche Beleuchtung ab, wenn Sie von zuhause weggehen oder schlafen gehen.

Festküche: Häufige Unfälle vermeiden

Das Öffnen von Austern erfordert besondere Aufmerksamkeit: Besorgen Sie sich einen speziellen Schutzhandschuh und ein geeignetes Messer, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden. Auch Verbrennungen kommen sehr häufig vor. Drehen Sie die Stiele von Kochtöpfen grundsätzlich zur Mitte des Kochfelds.

Die Handhabung von Sektflaschen erfordert ebenfalls Achtsamkeit. Der Korken kann eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen: Halten Sie ihn gut fest, während Sie ihn langsam lösen, und richten Sie ihn niemals auf eine Person.

Schneidwerkzeuge vervielfachen die Risiken während der intensiven Zubereitung von Mahlzeiten. Verwenden Sie stets ein stabiles Schneidebrett und verstauen Sie die Messer nach jeder Verwendung außerhalb der Reichweite von Kindern.

Schutz der Kinder im Umgang mit neuen Spielzeugen

Seien Sie beim Auspacken der Weihnachtsgeschenke aufmerksam: Legen Sie Geschenkbänder und Verpackungen, mit denen sich die Kinder strangulieren könnten, schnell beiseite.

Achten Sie auf Knopfzellen in elektrischen Spielzeugen, die von den Kleinsten leicht verschluckt werden können. Eine einfache Maßnahme besteht darin, vor dem Kauf die Festigkeit des Batteriefachs zu prüfen.

Die Altersempfehlungen auf Verpackungen sind nicht einfach nur Marketingvorschläge. Ein Spielzeug für Kinder ab 3 Jahren kann Kleinteile enthalten, die für Babys gefährlich sind.

Die richtige Reaktion bei Haushaltsunfällen

Bei Haushaltsunfällen ist schnelles Handeln entscheidend. Rufen Sie in Notfällen (Unfall, Feuer, …) den Notruf 112 an.

Bei Verbrennungen halten Sie die betroffene Stelle sofort 15 Minuten lang unter kaltes Wasser. Bei einer Schnittverletzung desinfizieren Sie die Wunde und legen Sie einen Druckverband an.

Ein vollständiges Erste-Hilfe-Set ist für die Feiertage unverzichtbar. Bewahren Sie es an einem leicht zugänglichen Ort auf und prüfen Sie regelmäßig seinen Inhalt: Pflaster, Desinfektionsmittel, sterile Kompressen und Mullbinden.

Deckt die Hausrat- und Wohnungsversicherung Haushaltsunfälle ab?

Das hängt vollkommen von der Art des Schadens ab. Ihre Hausrat- und Wohnungsversicherung deckt nicht automatisch alle Schadensfälle ab, die während der Feiertage passieren können, wie zerbrochene Dekoration oder Spielzeuge. Die Haftpflichtversicherung gilt ausschließlich für Schäden, die Sie jemand anderem zufügen.

Vergessen Sie nicht, Nachweise über die Schäden aufzubewahren, um die Formalitäten zu erleichtern.

Haushaltsunfällen vorbeugen

Haushaltsunfälle, wie z. B. Brände, können mit einfachen Maßnahmen und erhöhter Wachsamkeit vermieden werden.

  • Erklären Sie den Kindern die Gefahren von Feuer und lassen Sie keine entzündlichen Gegenstände in ihrer Reichweite.
  • Investieren Sie in einen Feuerlöscher und stellen Sie sicher, dass die Rauchmelder funktionsfähig sind.
  • Vermeiden Sie elektrische Überlastungen, indem Sie Stecker auf mehrere Steckdosen verteilen.
  • Halten Sie die wichtigsten Durchgänge von Hindernissen frei, um die Evakuierung im Notfall zu erleichtern.
  • Bevorzugen Sie batteriebetriebene LED-Dekoration gegenüber herkömmlichen kabelgebundenen Modellen. Bringen Sie sie hoch genug, außerhalb der Reichweite der Kleinsten, an. 

Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, stellen Sie für Ihre Familie und Angehörigen ein Weihnachtsfest ohne Unerfreulichkeiten sicher. Den Gefahren zuvorzukommen, ermöglicht es, die Feiertage ganz unbeschwert begehen zu können. Passen Sie auf sich auf und verbringen Sie unvergessliche Momente!

Sorgen Sie für ein unbeschwertes Weihnachtsfest