DE EN FR
MyBaloise Link öffnet in einem neuen Tab Abmelden
Mobilität Wie versichere ich meinen Elektroroller oder mein Hoverboard?
14. November 2022
Elektroroller, Hoverboards, elektrische Einräder, Segways, … Fortbewegungsmittel die viel versprechen: Verringerung der Ausgaben für die Fortbewegung, Vermeidung der Suche nach Parkplätzen und von Staus.  Alle diese individuellen Fortbewegungsmittel stehen hoch im Kurs. Sie sind im Besitz eines solchen Fortbewegungsmittels oder planen seinen Kauf? Welche Regeln müssen Sie beachten und wie sind Sie versichert? 
Elektroroller – ein wachsender Zuspruch?

Steigerung der Kraftstoffpreise, Probleme im Stadtverkehr oder beim Parken, der Elektroroller ist im Aufwind. Bei unseren französischen Nachbarn wurden 2021 nahezu 900 000 Elektroroller verkauft. Dieses Transportmittel erfreut sich für kurze Strecken und häufig auch für den Weg zwischen dem Wohnort und dem Arbeitsort einer großen Beliebtheit. Mit seiner zunehmenden Nutzung steigt jedoch leider auch die Anzahl der Unfälle. 

Ein Mikrofahrzeug welcher Art?

Für die Fortbewegung sind unterschiedliche kleine Fahrzeuge im Angebot. Am geläufigsten sind: 

  • der Roller, ganz gleich, ob elektrisch oder nicht; 
  • das Einrad oder der Segway:  ein großes Rad, das beidseitig mit einem Trittbrett ausgestattet ist; 
  • das Hoverboard: kleine Plattform, die mit zwei Rädern ausgestattet ist und durch die Bewegung des Körpers des Benutzers gesteuert wird; 
  • das elektrische Skateboard;
  • Segway oder Hoverboard, die beide mit einem Lenker ausgestattet sind.
Ich bewege mich mit oder ohne Motor fort?

Seit dem 1. Januar 2021 beinhaltet die luxemburgische Straßenverkehrsordnung zwei neue Definitionen für mehr oder weniger konventionelle Fortbewegungsmittel:

Individuelle Fortbewegungsmittel: Es handelt sich um nicht motorisierte „Transportmittel“ (Roller, Skateboard, Rollschuhe). 

Elektrische Mikrofahrzeuge: Im Gegensatz zu den individuellen Fortbewegungsmitteln sind diese Transportmittel motorisiert und für eine Person zugelassen. Ihre Geschwindigkeit ist geringer als 25 km/h (elektrischer Roller oder Segways).

Kleinfahrzeuge für Kinder und Hoverboards mit einer Geschwindigkeit von maximal 6 km/h werden als individuelle Fortbewegungsmittel betrachtet. 

Je nach Art des Fahrzeugs, das Sie benutzen, unterscheiden sich die einzuhaltenden Regeln. 

Welche Regeln muss ich mit meinem individuellen Fortbewegungsmittel oder meinem elektrischen Mikrofahrzeug befolgen?

Jede Person, die ein individuelles Fortbewegungsmittel benutzt, wird als ein Fußgänger betrachtet. Sie sind folglich berechtigt, auf den Bürgersteigen frei zu verkehren und alle Wege zu nutzen, die ausschließlich für Fußgänger bestimmt sind oder die Aufschrift „Rollschuhe“ aufweisen: Es ist jedoch erforderlich, die Fußgänger zu beachten, die prioritär bleiben. Auch wenn Sie nicht verpflichtet sind, einen Helm zu tragen, wird dies empfohlen. 

Die elektrischen Mikrofahrzeuge werden als Fahrräder betrachtet. Folglich sind die für Fahrradfahrer geltenden Verkehrsregeln einzuhalten:

  • Fahren auf den Radwegen oder Straßen,
  • funktionsfähige Beleuchtung vorn und hinten, die tagsüber und in den Nachtstunden eingeschaltet ist, 
  • Verfügbarkeit eines Bremssystems,
  • Verfügbarkeit eines Warntongebers.

Der Helm ist nicht obligatorisch, aber wird insbesondere, wenn Sie in den Nachtstunden oder unter eingeschränkten Sichtbedingungen unterwegs sind, wärmstens empfohlen. 

Wie bin ich versichert?

Im Fall eines Unfalls und sofern Sie einem Dritten einen Schaden verursachen, deckt die Haftpflichtversicherung, die meist in Ihrer Hausratsversicherung inbegriffen ist, die dem Dritten verursachten Schaden. Wurde der Unfall nicht durch Sie verschuldet, übernimmt die Versicherung der anderen Partei die Schadenshaftung. 

Bei Schäden an Ihrem Fortbewegungsmittel oder seinem Diebstahl kann Ihre Hausratversicherung einen Betrag bis zu 10 000 € decken. Haben Sie die Schadens- und Diebstahlversicherung mit einem Versicherungsschutz von mehr als 10 000 € abgeschlossen, haftet die Allgefahrenversicherung (All-Risk-Versicherung) für Wertgegenstände. 

Stellen Sie unabhängig vom Fortbewegungsmittel, für das Sie sich letztendlich entscheiden, sicher, dass Sie gut versichert und geschützt unterwegs sind.